Counter
 

So alt und groß werden Fische


Wie alt, wie schwer, wie lang werden eigentlich unsere heimischen Süßwasserfische? Die Übersicht verrät die die möglichen Rekordgrößen und Rekordgewichte unserer wichtigsten Angelfische(siehe Tabelle so alt und groß werden Fische)

Lebenszyklus


Während der Laichzeit legen weibliche Fische (Rogner) Eier ab, die von den Männchen (Milchnern) mit einer milchigen Flüssigkeit besamt werden. Nach wenigen Tagen oder Wochen schlüpfen aus diesen Eiern winzig kleine Fischchen mit einem dicken Dottersack. Mit der Zeit wachsen die kleinen Fischchen zu erwachsenen, Laichreifen Fischen heran. Allerdings verlangsamt sich ihr Wachstum, je älter sie werden (siehe Tabelle Fangaussichten und Laichzeiten)


Körperbau und Maulstellung


Bei allen Fischarten verraten dir die Körperform und Maulstellung viel über ihrer Lebensweise. Beispiel: Fische die in Bödennähe auf Nahrungssuche gehen haben einen abgeflachten Körper oder ein angepasstes Maul. Karpfen, Brachsen und Schleien haben ein Rüsselförmiges Maul um Schlammböden nach Würmern, Schnecken und Insektenlarven zu Durchsuchen. Auch ein abgeflachter Körper verrät dir schon dass sie sich in Starkströmenden Wasser nicht Wohlfühlen. Die Zahnbewehrten Mäuler von Hechten, Zander, Forellen oder Welsen verraten dir, dass diese Fische sich von anderen Fischen ernähren. Wir bezeichnen sie deshalb auch Raubfische und die Friedfische sind alle die sich von Kleintieren ernähren wie z.b. Schnecken, Würmern, Muscheln usw.




Wo Fische leben


Je mehr du über die Flüsse und Seen in denen du angelst weißt desto mehr wirst du Fangen. Wie wir Menschen haben auch Fische verschiedene Bedürfnisse. Forellen brauchen z.b Sauerstoffreiches kaltes Wasser damit die überleben deshalb befinden sie sich am liebsten in Bächen und Flüssen. Karpfen dagegen haben es gern Warm uns träge. Deshalb hast du in einem See oder lngsamstömenden Fluss gute Chancen.




Die Angelrute


Die Angelrute hilft dir beim auswerfen des Köders. Man unterscheidet zwischen Steck-, und Teleskopruten. Steckruten werden meinst aus 2-3 Teilen gefertigt die man Einzeln Transportiert. Dagegen bei Teleskopruten  werden meist aus 6 oder mehr Teilen gefertigt die man für den Transport Ineinanderschieben kann. Teleskopruten lassen sich kleiner verpacken was oft ein Vorteil hat wenn du mit den Fahrrad Angeln fährst. Doch bevor du dir eine Angel kaufst überlegst du dir besser wo du Angeln wirst. Weil wenn du in einem Bach angelst ist besser du kaufst dir eine kurze und nicht eine lange Rute. Solltest du an einem See Angeln geht eine lange Rute besser. Auch das Alter spielt bei der Länge eine rolle wenn du erst mit dem Angeln begonnen hast nimmst du eine kurze Rute (2m-2,50m). Wenn du schon ein erfahrener Angler bist ist eine längere Angeln meist eine Bessere Wahl (2,50m-3,60m). Das Wurfgewicht spielt auch eine wichtige rolle, dass in Gramm angegeben ist. Das Wurfgewicht gibt an wie schwer das Blei und der Köder sein sollten. Das Wufgewicht gibt auch eine Auskunft wie kräftig die Rute ist. Leichte Ruten haben ein Wurfgewicht von 10-40 Gramm. Währen eine schwere Rute ein Wurfgewicht von 50-200 Gramm hat. Eine schwere Rute ist geeignet um Größe Köderfische auszuwerfen. Jedoch die leichtere für Spinner, Blinker oder auf Forellen oder Barsche zu Angeln. Die Rutenringe sollten mit einer Harten Einlage versehen sein damit die Schnur nicht Rillen in die Ringe schneidet. Eine Rute sollte mindestens 5 Ringe haben damit es eine schöne, gleichmäßige Biegekurve ergibt. Bei Handgriff fühlt sich Kork am besten an aber sollte deine Rute ein Kunststoffgriff haben geht das auch in Ordnung.

Die Rolle


Wenn du eine Rute kaufst musst du dir eine Rolle auch gleich zulegen. Eine Stationärrolle ist für 90% aller fälle das Richtige. Die rolle ist genau so wichtig wie die Rute. Sie ist nicht nur da um die Schnur zu speichern sondern auch für das auswerfen und wieder einholen der Schnur. Sie verfügt auch eine Bremse für größere Fische. Denn wenn ein flüchtender Fisch Schnur von der Rolle ziehen will setzt die bremse ein und der Fisch wird schneller Müde. Die rolle sollte 6-8 Kugellager besitzen. Das Schnurlaufröllchen sollte aus einen glatten Material gefertigt sein. Eine gute Bremse ist sehr Wichtig. Es gibt eine Front-, und eine Heckbremse. Die Frontbremse befindet sich vorne und die Heckbremse hinten. Es gibt auch etwas teuere rollen mit Freilauf die vor allem für Karpfen geeignet sind.

Die Angelschnur


Bei einer Angelschnur unterscheidet man zwischen einer geflochtenen- und einer Monofilschnur. Für die meisten Fischarten geht die Monofilschnur am besten. Sie hat zwar den gleichen Durchmesser eine geringere Tragkraft doch ist Wesentlich Billiger. Eine Monofilschnnur ist dehnfähiger als eine geflochtene Schnur. Sir hilft bei Drill die Fluchten eines Fisches abzupuffern. Dadurch schlitzt der Hacken nicht so leicht aus dem Maul des Fisches. Die monofilschnur soll vor Sonneneinstrahlung geschützt sein. Deshalb solltest du sie an einem dunklen Ort lagern. Es wird Empfohlen alle 2-3 Jahre die komplette Schnur von der Rolle zu wechseln weil die Schnur im laufe der Zeit die Tragkraft verliert. Du kannst auch die Schnur selber auf deine Rolle wickeln, indem du die Schnur bei der Rolle einmal umwickelst und dann ein Knopf machst dann musst du nur mehr die Schnur auf die Rolle Kurbeln. Halte auch vorne den Faden ganz locker dass eine Spannung entsteht und die Schnur Gleichmäßig aufgekurbelt wird.


Vorfach und Wirbel


Die meisten Angler knüpfen an die Spitze ihrer Schnur eine Hauptschnur die ca. 50 cm lang ist. Das nennt man Vorfach. Das Vorfach hat mehrere Aufgaben. An ihm wird der Haken festgebunden und es ist eine Art Sollbruchstelle um nicht gleich deine ganze Montage sondern nur deinen Haken verlierst. Weil dass dünnere Vorfach natürlich zuerst reißt als die Hauptschnur. Das Vorfach ermöglicht dir eine unauffällige Präsentation eines Köders weil eine Dünnere Schnur von einem Fisch nicht leicht zu finden ist. Zwischen Hauptschnur und Vorfach tut man am besten einen Wirbel hinein da es sich mitdreht wenn du einen öder holst. Sehr Praktisch sind die Karabinerwirbel, die auf einer Seite einen Karabiner den du öffnen kannst, wo du die Schlaufe deines Vorfaches einhängen kannst. Wenn du auf Raubfische Angelst ist ein Stahlvorfach mehr wichtig, denn eine normale Schnur könnten sie nur zerbeißen.

Der Haken


Haken gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Ihr Aufbau besteht aus Spitze, Widerhaken, Hakenbogen, Hakenschenkel und Hakenkopf. Am Hakenkopf wird die Schnur festgebunden. Es gibt zwei Varianten von Haken einen Öhrhaken und einen Plättchenhaken.

Wenn es Köderrezepte wissts oder so kenns sie lei ins gäschtebuch schreibn!Mir tian sie donn zui...
I hoff auf der Seit findets olles wos es brauchts...
 
Heute waren schon 12 Besucher (15 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden